Enter your keyword

Aktuelle Urteile

Hier finden Sie unsere gesammelten News

8. Februar 2023

Vorrang eines Linienbusses nur bei rechtzeitiger Anzeige

Der Vorrang eines Linienbusses an einer Haltestelle nach § 20 Abs. 5 StVO setzt voraus, dass das Einfahren in den an sich bevorrechtigten fließenden Verkehr rechtzeitig angezeigt wird. Fehlt es daran und kommt es zu einem Zusammenstoß mit einem vorbeifahrenden Pkw, trifft den Linienbusfahrer das Verschulden. Das Oberlandesgericht Celle gab einem PKW-Fahrer Recht, der Schadensersatz […]

13. Januar 2023

Gutachterkosten bei Fahrradunfall erstattungsfähig?

Bei einem Kfz Schaden sind die Kosten für die Einholung eines Sachverständigengutachtens zwecks Ermittlung des Schadenumfangs jedenfalls dann erstattungsfähig, wenn der Schaden eine Bagatellgrenze von etwa 1.000,00 € überschreitet. Aber wie verhält es sich bei dem Schaden an einem Fahrrad oder E-Bike? Darf auch hier ein Sachverständigengutachten zur Schadensermittlung eingeholt werden? Das Amtsgericht Ansbach bejahte […]

16. Dezember 2022

Tilgungsleistungen auch beim Kindesunterhalt abzugsfähig

Wer zur Zahlung von Kindesunterhalt verpflichtet ist, kann bei der Ermittlung seines Einkommens die Tilgungsleistungen für die Finanzierung seiner bewohnten Immobilie in Abzug bringen, allerdings nur bis zur Höhe des Wohnvorteils. Etwas anderes gilt jedoch, wenn durch den Abzug der Mindestunterhalt des minderjährigen Kindes nicht mehr gesichert ist. Dann kann es geboten sein, ausnahmsweise eine […]

22. November 2022

Standesamtliche Eheauflösung in Italien gilt auch in Deutschland

Die vor einem Standesamt in Italien erfolgte Auflösung einer Ehe ist in Deutschland als Ehescheidung anzuerkennen, selbst wenn anders als in Deutschland ein Gericht an dieser Eheauflösung nicht beteiligt war. Gemäß Art. 21 Abs. 1 der Brüssel-IIa-Verordnung (VO-EG 2201/2003) sind die in einem Mitgliedstaat ergangenen Entscheidungen in den anderen Mitgliedstaaten anzuerkennen, ohne dass es hierfür […]

14. Oktober 2022

Handy zwischen Ohr und Schulter eingeklemmt – Handyverstoß?

Das Oberlandesgericht Köln hatte die Frage zu beantworten, ob ein Handyverstoß auch dann möglich ist, wenn das entsprechende Mobilfunkgerät nicht mit den Händen gehalten wird. In dem Fall war eine Frau wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung „geblitzt“ worden und auf dem Messfoto war zu erkennen, dass sie telefonierte. Sie räumte vor Gericht zwar ein, telefoniert zu haben, […]

7. September 2022

Bei Haftpflichtschaden muss Kaskoversicherung nicht in Anspruch genommen werden

Wird ein Fahrzeug bei einem unverschuldeten Unfall beschädigt, wird der Geschädigte oftmals mit der Aufforderung des gegnerischen Haftpflichtversicherers konfrontiert, er möge den Schaden zunächst über seine Vollkaskoversicherung abwickeln. Diese Aufforderung ist jedoch nicht rechtens, wie der Bundesgerichtshof nun mit Urteil vom 17.11.2020, Az.: VI ZR 569/19) klargestellt hat. Für den Geschädigten besteht grundsätzlich keine Obliegenheit […]

11. August 2022

„Gekauft wie besichtigt“ bedeutet keinen umfassenden Gewährleistungsausschluss

Beim Gebrauchtwagenkauf wird im Vertrag oft die Formulierung „gekauft wie besichtigt“ verwendet. Damit sollen Gewährleistungsansprüche wegen Sachmängeln ausgeschlossen werden. Der Ausschluss dieser Sachmangelhaftung hat jedoch nur eine begrenzte Reichweite. Wie das Oberlandesgericht Frankfurt am Main unter Bezugnahme auf das Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs vom 06.04.2016 (Az.: VIII ZR 261/14) bekräftigt hat, bezieht sich der Gewährleistungsausschluss bei […]

26. Juli 2022

Haftung der Bank bei gestohlener EC-Karte?

Wird mit einer gestohlenen EC-Karte unter Eingabe der PIN Geld abgehoben, dann spricht ein Anscheinsbeweis für einen grob fahrlässigen Umgang des Kunden mit der PIN, sodass die Bank nicht zur Erstattung verpflichtet ist. Dies gilt jedenfalls dann, wenn die EC-Karte praktisch unüberwindbare Sicherheitsmerkmale besitzt und somit die PIN aus der Karte nicht herausgelesen werden kann. […]

4. Juli 2022

Verletzung der Beförderungspflicht durch Taxifahrer

Das Amtsgericht Hamburg hat in einem Urteil vom 18.08.2021 entschieden, dass ein Taxifahrer gegen seine Beförderungspflicht verstößt, wenn er die Beförderung eines Fahrgastes ablehnt, weil ihm die angetragene Fahrt wegen der Nähe des Fahrziels nicht lukrativ genug erscheint. Gegen diesen Taxifahrer hat das Gericht wegen vorsätzlicher Verletzung der Beförderungspflicht eine Geldbuße festgesetzt. Der verurteilte Taxifahrer […]

20. Juni 2022

Vergleichsportal muss auf eingeschränkte Marktauswahl hinweisen

Die Verbraucherzentrale des Bundesverbandes ist gegen Check24 vorgegangen, weil dieses ein Vergleichsportal für Versicherungen im Internet betrieb, ohne darauf hinzuweisen, dass in den Vergleich weniger als die Hälfte aller Anbieter einbezogen worden war. Die eingeschränkte Marktauswahl war für die Nutzer der Internetseite nicht ohne weiteres erkennbar. Erst am Ende einer weiteren, mittels eines Links erreichbaren […]