Enter your keyword

Aktuelle Urteile

Hier finden Sie unsere gesammelten News

22. Mai 2025

Abschleppen lassen ohne vorherige Kontaktaufnahme

Nicht selten kommt es vor, das ein Fahrzeug nicht nur verbotswidrig, sondern so abgestellt wird, dass es eine Verkehrsbehinderung darstellt. Das Fahrzeug kann dann auf Kosten des Halters abgeschleppt werden. In einem vom Verwaltungsgericht Düsseldorf entschiedenen Fall protestierte der Halter gegen die Übernahme der Abschleppkosten und verwies darauf, dass auf dem Fahrzeug deutlich sichtbar Werbeaufkleber […]

13. März 2025

Ausgleichszahlung wegen Flugverspätung bei ausrastendem Fluggast?

Wird ein Flug annulliert oder hat er eine Verspätung von mehr als 3 Stunden, dann steht den betroffenen Passagieren gegenüber der Fluggesellschaft eine Ausgleichszahlung zu. Der Anspruch besteht allerdings dann nicht, wenn die Annullierung bzw. Verspätung auf einen außergewöhnlichen Umstand zurückzuführen ist, auf den die Fluggesellschaft keinen Einfluss hatte und den sie auch nicht vermeiden […]

9. Januar 2025

Bedienung Touchscreen kann zu Punkten und Fahrverbot führen

Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat in einer Entscheidung vom 27.03.2020 (AZ.: 1 Rb 36 Ss 832/19) entschieden, dass der fest im Fahrzeug eingebaute Berührungsbildschirm (Touchscreen) ein elektronisches Gerät im Sinne des §23 Abs. 1a Satz 1 u. 2 StVO ist, dessen Bedienung dem Fahrzeugführer nur unter den Voraussetzungen dieser Vorschrift gestattet ist, ohne dass es darauf […]

17. Dezember 2024

Haushüter verbrennt Geld – Schadenersatz?

In einem bizarren Fall, der vor dem Landgericht Arnsberg verhandelt wurde, ging es um einen Mann, der versehentlich einen Geldbetrag von mehr als 500.000,00 € verbrannt hatte, als er auf die Werkstatt eines Freundes aufpassen sollte. Sein Freund war für 2 Wochen in den Urlaub gefahren und hatte ihn gebeten, auf die Werkstatt aufzupassen. Da […]

14. November 2024

Flucht vor der Polizei ist kein Kraftfahrzeugrennen

Die Durchführung eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens ist gemäß § 315 d Abs.1, 2 StGB strafbar. Fraglich ist jedoch, ob es sich bei der Flucht vor der Polizei um ein solches verbotenes Kraftfahrzeugrennen handelt und die Flucht daher eine gesonderte Straftat darstellt. Ein Fahrzeugführer floh im November 2021 mit seinem Audi A4 vor der Polizei, missachtete dabei […]

10. Oktober 2024

Schmerzensgeld nach Friseurbesuch

Wer sich zum Friseur begibt, kann zurecht erwarten, dass die Behandlung dort sachgemäß ausgeführt wird und keine Verletzungen verursacht werden. Wem der Schnitt letztlich nicht gefällt, dem wird man kaum ein Schmerzensgeld zusprechen. Anders war es jedoch im Falle einer Frau, die sich beim Friseur blonde Haarsträhnen färben lassen wollte, durch das Auftragen der Blondiercreme […]

17. September 2024

„Auto-Posen“ als Imponiergehabe ist erlaubt

Selbst wenn es durchaus lästig sein kann, wenn Verkehrsteilnehmer (u.U. sogar Fahranfänger) den Motor ihres hochmotorisierten Fahrzeugs beim Start an einer Ampel laut aufheulen lassen, gibt es keine rechtliche Grundlage, dies zu verbieten. So hat jedenfalls das Verwaltungsgericht Düsseldorf in einem Fall entschieden, in welchem die Stadt Düsseldorf einem Autofahrer dieses „Auto-Posen“ im gesamten Stadtgebiet […]

23. August 2024

Lagerung von Polenböllern in Mietwohnung nicht erlaubt!

Einem Mieter wurde fristlos die Wohnung gekündigt, weil er dort sogenannte Polenböller gelagert hatte, die er zusätzlich mit Glasscherben ummantelt hatte. Angeblich wollte er damit eine Rattenplage bekämpfen. Der Vermieter der Wohnung wollte die Zustände aber nicht hinnehmen und kündigte ihm fristlos. Seine Räumungsklage hatte vor dem Amtsgericht Hannover Erfolg. Das Gericht war der Auffassung, […]

11. Juli 2024

Wer betrunken ist, darf nicht mitfliegen!

Eine Fluggesellschaft ist berechtigt, offensichtlich betrunkene und damit fluguntaugliche Passagiere vom Flug auszuschließen. Die Klage eines Ehepaares aus Niedersachsen, das Schadenersatz begehrte, weil sie nicht mitfliegen durften, hatte vor dem Amtsgericht München keinen Erfolg. In dem entschiedenen Fall war das Ehepaar von einer Pazifik-Kreuzfahrt gekommen und wollte von Australien aus den Flieger nach Hause nehmen. […]

5. Juni 2024

Unterhaltsansprüche beim Wechselmodell

Haben unverheiratete Eltern eines minderjährigen Kindes das gemeinsame Sorgerecht und teilen sie sich die Betreuung in Form eines Wechselmodells, dann kann jeder von ihnen gegen den anderen Kindesunterhaltsansprüche im Namen des Kindes geltend machen. Der BGH hat klargestellt, dass beide Eltern ohne Bestellung eines Ergänzungspflegers im Unterhaltsverfahren vertretungsberechtigt sind (BGH, Beschluss vom 10.04.2024, AZ: XII […]